Raiffeisenstraße 5, 86568 Hollenbach / Tel. 08257 1616
Raiffeisenstraße 5, 86568 Hollenbach / Tel. 08257 1616

TSV Generalversammlung

Richtungsweisende Änderungen und Neuerungen innerhalb der Vereinsorganisation und Mitgliederverwaltung führten jüngst zu einer Generalversammlung des TSV Hollenbach in Überlänge. Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, sahen es die Wortführer des bei Weitem größtes Vereins in der Krebsbach-Gemeinde als notwendig an, seit langem bestehende Strukturen zumindest teilweise aufzubrechen und neu zu formieren. 
85 Mitglieder, darunter 1. Bürgermeister Xaver Ziegler, 2. Bürgermeister Michael Haas, sowie der 90-jährige Ehrenvorsitzender Johann Bammer, folgten der Einladung zur wichtigsten Zusammenkunft des Vereins, die traditionell am Dreikönigstag im TSV-Sportheim stattfand.

Auf ein ebenso ereignisreiches wie spannendes Jahr blickte der 1. Vorsitzende des TSV Hollenbach, Tobias Stark, bei seiner Begrüßung zurück. Mit Stolz ließ der 43-jährige das Maibaumfest Revue passieren. Dessen Organisation und Durchführung sei zwar eine riesige Herausforderung gewesen, doch dank der Hilfe zahlreicher Mitglieder, war es letztlich ein großer Erfolg. Besonderen Dank richtete Stark an die Familie Aechter, die wieder einmal die Festhalle zur Verfügung stellte. Eine erfreuliche Entwicklung nimmt gerade das Tischtennis in Hollenbach. Seit einigen Monaten treffen sich jeden Samstag Freunde dieses Hallensports in der Schulturnhalle, um dort gemeinsam zu spielen. Die Organisatoren erfreuen sich über regen Zulauf, die Gründung einer eigenen Abteilung sei künftig denkbar. Stark dankte allen ehrenamtlichen Helfern ausdrücklich für deren Engagement, ohne die der Verein nicht existieren könnte. Das Besetzen von Ehrenämtern würde in der heutigen Zeit immer schwieriger werden, was sich beim späteren Tagesordnungspunkt „Wahlen“, aber zumindest beim TSV Hollenbach nicht bestätigten sollte. 

Den ersten Rechenschaftsbericht legte Martin Weichselbaumer ab. Nach 40 Jahren als Vereinsverwaltungsleiter, stellte er sich bereits 2024 nicht mehr zur Wahl, führte das Amt aber nochmal für zwölf Monate kommissarisch aus, wohlwissend, dass mit Florian Engl ab 2025 ein Nachfolger in den Startlöchern steht. Weichselbaumer berichtete, dass dem Verein inzwischen konstant über 800 Mitglieder angehören. Mit Freude blickte er vor allem auf den hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen. Von insgesamt 803 Mitgliedern zum ersten Januar 2025 sind 272 unter 18 Jahren, was rund ein Drittel der Gesamtzahl ausmacht. Ein letztes Mal dankte Weichselbaumer für die Aufmerksamkeit der Anwesenden, ehe er sich in den wohlverdienten Funktionärsruhestand verabschiedete. Einen ausführlichen Bericht legte Kassenverwalter Christoph Lichtenstern ab. Er illustrierte seinen Vortrag mit einer ebenso detaillierten wie übersichtlichen und auf Leinwand projizierten Einnahmen- und Ausgabenübersicht, die den Zuhörern letztlich ein erfreuliches, weil positives Finanzergebnis präsentierte. 

Für die Fußballabteilung berichtete im Anschluss Beisitzer Markus Brugger. „Die vergangene Spielzeit war eine auf jeden Fall nervenaufreibende.“, stellte der 50-jährige fest. Sowohl die erste, als auch die zweite Mannschaft konnten den Klassenerhalt jeweils erst am vorletzten Spieltag sichern. Die Zweitvertretung startete gar mit sechs Niederlagen in die Saison. Letztlich gelang beiden der direkte Ligaverbleib. Bewährt habe sich die Entscheidung, bei beiden Teams trotz teils anhaltender Negativtrends an den Trainern festzuhalten, auch wenn dies durchaus Kritik einbrachte. Die erste Mannschaft steht aktuell an der Tabellenspitze der Bezirksliga Nord, die zweite hat sieben Zähler Vorsprung zum Relegationsplatz und gar vierzehn Punkte zum direkten Abstiegsplatz. Als Vorzeigemannschaft bezeichnete Brugger allerdings die „Dritte“, die die zurückliegende Spielzeit auf Platz vier beendete und eben jenen auch aktuell in der B-Klasse Aichach einnimmt. „Alle drei Teams sind im Soll. Freuen wir uns auf eine spannende Rückrunde.“ 

Für die Jugendabteilung legten die scheidenden Abteilungsleiter Thomas Högg und Florian Engl letztmals Rechenschaft ab – beide ließen sich im Laufe der Versammlung in neue Ämter wählen. Von den D- bis zu den A-Junioren arbeitet der TSV Hollenbach in einer hervorragend funktionierenden Spielgemeinschaft mit den Nachbarvereinen aus Inchenhofen und Oberbernbach zusammen. Für alle Altersklassen konnten in der laufenden Spielzeit – teils mehrere – Mannschaften gemeldet werden. In der Herbstrunde durften die Nachwuchskicker unter anderem zwei Meisterschaften und drei zweite Plätze feiern. Die Kleinfeldmannschaften der E-, F- und G-Junioren stellt der TSV eigenständig und kann sich über regen Zulauf junger Spielerinnen und Spieler erfreuen. Im Sommer macht wie schon in den vorangegangenen Jahren wieder das FC Augsburg Jugendcamp (4. bis 6. Juli) Halt im Krebsbachtal. Für dieses bestens organisierte und abwechslungsreiche Event sind noch ein paar wenige Plätze frei. Zum Abschluss und Abschied als Jugendleiter trug Engl noch einen ausführlichen Kommentar unbekannten Ursprungs vor, mit dem er eine Lanze für den Amateurfußball brach und gleichzeitig alle Anwesenden für die elementare Wichtigkeit des Nachwuchsfußballs sensibilisierte. 

Die Damenfußballerinnen des TSV Hollenbach starten seit Jahren in einer Spielgemeinschaft mit dem SSV Alsmoos/Petersdorf. Nach ihrem Abstieg aus der Bezirksliga im vergangenen Sommer, treten sie nun wieder in der Kreisliga an und belegen hier derzeit einen starken dritten Platz mit Kontakt nach oben. Die zweite Damenmannschaft kämpft in dieser Saison schwer und ist aktuell Tabellenschlusslicht in der Freizeitliga. Bedauerlich sei, dass das Team der B-Juniorinnen, das letztes Jahr noch in der Landesliga an den Start ging, aus personellen Gründen aufgelöst werden musste. Immerhin haben sich ein paar der Nachwuchsspielerinnen nun den Damenmannschaften angeschlossen. 

305 Mitglieder gehören der Abteilung Damen- und Kindersport an, davon sind sage und schreibe 174 unter 14 Jahre alt, berichtete Abteilungsleiterin Annika Praedel berechtigterweise mit etwas Stolz. Trotz umfangreichem Sportangebot für Jung und Alt, vernachlässigt die Abteilung auch gesellschaftliche Zusammenkünfte nicht. Neben dem Faschingsball am lumpigen Donnerstag, organisieren die Damen zusammen mit den Aktiven Herren unter anderem auch eine Winterwanderung durch Hollenbacher Wälder (26. Januar). 

Markus Drexl, Spartenchef der Aktiven Herren, konnte nach vielen Jahren erstmals wieder ein AH-Spiel organisieren. Dies ging mit 4:5 gegen die WF Klingen verloren, doch sei das Ergebnis nebensächlich gewesen. 

Den Abstieg aus der Bezirksklasse Nord mussten die Volleyballdamen, die in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Affing antreten, in der vergangenen Saison hinnehmen. In der laufenden Spielzeit belegen die Mädels den 2. Tabellenplatz der Kreisliga Nord, welcher am Saisonende zum Aufstieg berechtigen würde, ließ die aktive Spielerin Sarah Lindermeir die Zuhörer wissen.

Zu einem lebendigen Vereinsleben trägt die Abteilung Fan-Club bei. Sowohl im zurückliegenden Jahr, als auch in 2025 sind die gemeinsame Skifahrt nach Söll, der Krebsbachtaler Hallencup, sowie die große Kultparty am Sportgelände Fixpunkte im Vereinskalender, berichtet Spartenleiter Florian Nefzger, der mit seinem Engagement und seinen Einnahmen den Hauptverein unterstützt. 

Nach den Abteilungsberichten bestätigte Kassenprüfer Josef Betzmeir der Versammlung, eine einwandfreie Kassenführung durch die Vorstandschaft und empfahl deren Entlastung. Dieser Empfehlung kamen die Anwesenden einstimmig nach. 

Im Anschluss folgte der ausführlichste und umfangreichste Tagesordnungspunkt. Die Vereinsführung hatte ein neues Modell zur Festlegung der jährlichen Mitgliedsbeiträge ausgearbeitet. Eine Satzungsänderung war für dessen Umsetzung notwendig, welche wiederum durch die Versammlung beschlossen werden musste. 1. Vorsitzender Tobias Stark erklärte mit einer anschaulichen Power-Point Präsentation die Ausgangsituation und das neue Beitragsmodell. Der TSV Hollenbach verzichtet künftig auf einzelne Abteilungsbeiträge. Jedes Mitglied zahlt einen fixen Jahresbeitrag an den Hauptverein und darf damit sämtliche Angebote in allen Abteilungen nutzen, die Abteilungen werden wiederum mit jährlichen Budgets durch den Hauptverein ausgestattet. Positiver Effekt für den Verein ist eine deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwands und auch immer komplexer werdenden steuerlichen Vorgaben würde man damit besser gerecht werden, so Stark. Bereits im November hatte der Verein zu einer Infoveranstaltung ins Sportheim eingeladen, um Fragen zu klären und auch Verbesserungsvorschläge von Seiten der Mitglieder aufzunehmen. Durchaus aufkommende kritische Fragen konnten aufgrund Starks ausführlichen Erläuterungen geklärt werden, so dass die Satzungsänderung letztlich mit nur zwei Gegenstimmen beschlossen wurde. Ebenso zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands und besseren Interaktion mit den Mitgliedern, dient eine neue Software die bereits seit einigen Monaten im Einsatz ist. An die Software angeschlossen ist eine kostenlose App, mit der sich die Mitglieder mit dem Verein verknüpfen können. Ebenso sind papierlose Dokumentenübermittlung, Terminplanung und Online-Banking möglich. Bürgermeister Xaver Ziegler lobte die Satzungsänderung in seinem Grußwort als zukunftsweisend. Der TSV habe hervorragende Rahmenbedingungen für die Vereinsführung geschaffen und gehe damit einen modernen, aber auch notwendigen Weg.

Eine ganze Reihe von treuen Mitgliedern erhielt im Anschluss Ehrungen durch die Vereinsvorsitzenden Tobias Stark, Andreas Erber und Sebastian Bucher (s. separate Liste Ehrungen).

Bei den folgenden Neuwahlen, durch die Ziegler als Wahlleiter führte, konnten alle zu wählenden Ämter besetzt werden (s. separater Liste Neuwahlen) – ein starker Beweis für die Unterstützung die der Verein durch seine Mitglieder erfährt.

Beim letzten Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge, gab es keine Wortmeldungen mehr. Wohl auch aufgrund der bereits rund zweieinhalb Stunden andauernden Versammlung. So dankte Stark zum Abschluss nochmals allen scheidenden Funktionären und ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz und stimmte zum Ende das Vereinslied an.

 

Wahlen

2. Vorsitzender:                                        Andreas Erber (wie bisher)
3. Vorsitzender:                                        Sebastian Bucher (wie bisher)
1. Vereinsverwaltungsleiter:                   Florian Engl (bisher Martin Weichselbaumer, kommissarisch)
2. Vereinsverwaltungsleiter:                   Martin Gieselberg (bisher Florian Nefzger)
1. Jugendleiter:                                         Stephan Haas (bisher Thomas Högg)
2. Jugendleiter:                                         Wolfgang Mayr (bisher Florian Engl)
Schülerleiter:                                              Philipp Stocker (bisher Stephan Haas)
Vereinsausschuss:                                   Jose Antonio Rivera (neu)
Beisitzer Abteilung Fußball:                    Thomas Högg (neu)

 

Ehrungen

BLSV-Ehrenzeichen in Silber für 30-jährige Mitgliedschaft
Karl Markus 06.01.2025
Korntheur Paul 06.01.2025
Stemmer Herbert ,sen. 06.01.2025

BLSV-Ehrenzeichen in Silber mit Gold für 40-jähr. Mitgliedschaft
Bichler Christian 06.01.2025
Endter Ingrid 06.01.2025
Gamperl Anton 06.01.2025
Hartel Walburga 06.01.2025
Hofreiter Maria 06.01.2025
Mika Monika 06.01.2025
Murr Robert 06.01.2025
Nefzger Elli 06.01.2025
Pitschi Sabine 06.01.2025
Weiß Christian 06.01.2025

BLSV-Ehrenzeichen in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft
Baur Josef 06.01.2025
Baur Richard 06.01.2025
Chaffe John 06.01.2025
Golling Erich 06.01.2025
Lidl Michael 06.01.2025
Mayer Anton 06.01.2025
Schreier Johann 06.01.2025

BLSV-Ehrenzeichen in Gold für 60-jährige Mitgliedschaft
Artner Wilhelm 06.01.2025
Birkmeir Georg 06.01.2025

BLSV-Ehrenzeichen in Gold für 70-jährige Mitgliedschaft
Hartl Georg ,sen. 06.01.2025
Pitschi Anton ,sen. 06.01.2025

TSV-Verdienstnadel für 5 Jahre Funktionär in Bronze
Stark Dominik 06.01.2025

BLSV-Verdienstnadel in Silber und Urkunde
Aechter Martin 06.01.2025
Fischer Franz 06.01.2025

TSV-Ehrenzeichen in Silber für 30-jährigen Mitgliedschaft
Karl Markus 06.01.2025
Korntheur Paul 06.01.2025
Stemmer Herbert ,sen. 06.01.2025

TSV-Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft
Bichler Christian 06.01.2025
Endter Ingrid 06.01.2025
Gamperl Anton 06.01.2025
Hartel Walburga 06.01.2025
Hofreiter Maria 06.01.2025
Mika Monika 06.01.2025
Murr Robert 06.01.2025
Nefzger Elli 06.01.2025
Pitschi Sabine 06.01.2025
Weiß Christian 06.01.2025

TSV-Ernennung zum Seniorenmitglied
Baur Josef 06.01.2025
Baur Richard 06.01.2025
Chaffe John 06.01.2025
Golling Erich 06.01.2025
Lidl Michael 06.01.2025
Mayer Anton 06.01.2025
Schreier Johann 06.01.2025

TSV-Verdienstnadel für 15 Jahre Funktionär in Gold
Aechter Martin 06.01.2025
Fischer Franz 06.01.2025

Foto: Ehrungen (von Florian Engl)

Stehend von links: 1. Vorsitzender Tobias Stark, Dominik Stark, Paul Korntheur, Anton Mayr, Richard Baur, Ingrid Endter, Martin Aechter, Walburga Hartel, Christian Weiß, Elli Nefzger, Franz Fischer.

Sitzend von links: Herbert Stemmer, Wilhelm Artner, Georg Hartl, Anton Pitschi, Georg Birkmeir, Michael Lidl.

Foto: Vereinsführung (von Stefan Wunder)

Stehend von links: Martin Gieselberg (2. Vereinsverwaltungsleiter), Jürgen Lutz (Vereinsausschuss), Martin Aechter (2. Abteilungsleiter Fußball), Jose Antonio Rivera (Vereinsausschuss), Thomas Högg (Beisitzer Abteilung Fußball), Markus Brugger (Beisitzer Abteilung Fußball), Bernhard Fischer (1. Abteilungsleiter Fußball), Sebastian Bucher (3. Vorsitzender), Johannes Aechter (Vereinsausschuss), Franz Fischer (Beisitzer Abteilung Fußball), Christoph Lichtenstern (1. Kassenverwalter), Andreas Erber (2. Vorsitzender), Achim Etzel (2. Kassenverwalter), Stephan Haas (1. Jugendleiter), Peter Erber (Vereinsausschuss).

Sitzend von links: Florian Nefzger (Abteilungsleiter Fan-Club), Philipp Stocker (Schülerleiter), Wolfgang Mayr (2. Jugendleiter), Tobias Stark (1. Vorsitzender), Florian Engl (1. Vereinsverwaltungsleiter), Andreas Fehrer (3. Abteilungsleiter Fußball).

GDPR

  • Datenschutz

Datenschutz